Instabilität

Erkrankung

Knöchern wird das Gelenk aus drei knöchernen Strukturen gebildet: dem Oberarmknochen mit dem kugelartigen Gelenkkopf, dem Schulterblatt, zu dem sowohl die flache Gelenkpfanne als auch das Schulterdach gehört, und das Schlüsselbein. Größenmäßig besteht ein Missverhältnis zwischen der Größe der Oberarmkopfes und der Gelenkpfanne. Der Oberarmkopf ist circa 4 mal größer als die Gelenkpfanne. Um die Bewegung des Gelenkkopfs in der Pfanne zu ermöglichen bedarf es einem fein justierten Zusammenspiel von Muskeln, Sehnen und knöchernen Strukturen. Sowohl die knöchernen Strukturen als auch die weichteiligen Strukturen erlauben eine Beweglichkeit von annähernd 360°. Hierbei besteht die Herausforderung an das Gelenk, in jeder Position den Oberarmkopf zentriert in der Pfanne zu halten. Jedoch kann sich durch ein massives oder plötzliches Verreißen des Gelenkes der Kopf aus der Pfanne bewegen und die Schuler auskugeln oder luxieren. Dieses kann eine Verletzung der Gelenkstabilisatoren zur Folge haben. 


Ursache

Meist kommt es im Rahmen von Unfällen zu einem Auskugeln des Oberarmkopfes nach vorne, selten nach hinten. Bei der Bewegung reißt meist ein Teil der Gelenklippe (Labrum), welche die Pfanne umfährt und den Oberarmkopf in der Pfanne ansaugt. Aber auch stabilisierende Gelenkbänder und die den Oberarmkopf umgebenden Sehnen können verletzt werden. Weiterhin kann es zu einer Verletzung des Gelenkknorpels, des Knochens der Pfanne oder des Oberarmkopfes und angrenzender Nerven kommen. 

Eine weitere Ursache sind Verrenkungen an der Schulter ohne einen entsprechenden Unfall. Ursache ist hier meist eine Überbeweglichkeit der Schulter mit einer Bandschwäche der Schulter. Aber auch bei eine neurologisch bedingte Fehlansteuerung der Muskulatur kann zu immer wiederkehrenden Verrenkung im Bereich der Schulter führen.


Symptome

Bei einem akuten Ereignis zeigen sich meist sowohl starke Schmerzen als auch die Unfähigkeit die Schulter zu bewegen. Des Weiteren zeigen sich die Konturen der Schulter im Seitenvergleich deutlich unterschiedlich. Meist erfolgt nach einer Röntgenbildgebung die Einrenkung des Gelenks. Bei Bedarf kann auch eine kleine Narkose erforderlich werden. Sollte ein solches Ereignis auftreten, ist eine unverzüglich ärztliche Vorstellung erforderlich, um Schäden durch eine länger andauernde Luxation vorzubeugen! Ein wiederholtes Auskugeln des Gelenkes kann im Langzeitergebnis zu einer schmerzhaften Abnutzung des Gelenkes führen (Arthrose).


Therapie

Eine genaue Befragung zum Krankheitsverlauf und eine fokussierte körperliche Untersuchung mit nativer Röntgendiagnostik geben erste Hinweise. Sollte die Schulter ausgekugelt sein, sollte unmittelbar die Reposition erfolgen. Auch um Langzeitschäden vorzubeugen. Weiterführend erlaubt eine Magnetresonanztomographie und eine Computertomographie die genaue Beurteilung der Sehnen und des Knochens sowohl an der Pfanne als auch am Oberarmkopf. 

Liegt eine unfallbedingte Luxation eines jungen Menschen vor, so besteht die Tendenz aufgrund der erhöhten Gefahr eines erneuten Luxierens, das Schultergelenk operativ zu stabilisieren. Bei älteren Patienten und Patienten mit Luxation aufgrund einer Bindegewebsschwäche ist die primäre konservative Therapie vorzuziehen. 

Nach Analyse der MRT und CT Bildgebung, kann die Gelenklippe arthroskopisch minimal-invasiv erneut an die Pfanne angenäht werden. Sollte ein relativ großer Defekt im Bereich des Oberarmkopfes (Hill Sachs Delle) bestehen, kann durch die Einnaht einer Sehne der Rotatorenmanschette in den Defekt ein erneutes Luxieren verhindert werden. Besteht ein größerer knöcherner Defekt im Bereich der Pfanne, so kann in einem offenen Verfahren die Pfanne mit Knochen aufgebaut werden. Hierfür erfolgt meist das Verwenden des Rabenschnabelfortsatzes. Basierend auf den Ergebnissen der klinischen und bildgebenden Diagnostik mit möglichst genauer Definition des strukturellen Schadens, wird das geeignete Verfahren ausgewählt. 


Literatur